Wiener Schach-Schülerliga 2005/06

Unterstufe/ Hauptbewerb

Hier geht's direkt zur
Hoffnungsrunde
Zwischenrunde


VORRUNDE

Neuer Modus: Alle 19 Teams in einer Gruppe, 6 Runden Schweizer System, Bedenkzeit 15 Minuten pro Spieler und Partie. Die ersten Acht steigen direkt in die Zwischenrunde (12 Teams) auf, alle anderen bestreiten eine Hoffnungsrunde, in der sich 4 weitere Teams qualifizieren.

Ort: PI Wien, Burggasse 14-16, Freitag, 25. November 2005

 

 
TEAM
Punkte Mannschafts-Punkte
1 BRG 21 Franklinstraße 25 11
2 BG 16 Maroltingergasse 22,5 7
3 VIS I 21,5 8
4 Theresianum 21,5 7
5 AMS 20 9
6 BG 18 Klostergasse 20 8
7 De las Salle Strebersdorf 19,5 5
8 GRG 21 Ödenburgerstraße 19 6
9 BRG 9 Glasergasse I 17,5 7
10 BG 22 Heustadelgasse 17,5 6
11 GRG 23 Draschestraße 17,5 5
12 KMSI Sechshauserstraße 16,5 6
13 GRG 3 Hagenmüllergasse 16,5 5
14 Maria Regina 16 6
15 VIS II 15,5 5
16 BRG 9 Glasergasse 2 14 4
17 KMSI Sechshauserstraße 2 12,5 1
18 GRG 12 Erlgasse 11,5 2

 

Bericht (Stichl):

Die Feuertaufe des neuen Modus, und die Vorteile wurden überwiegend begrüßt:
- erstmals alle Teams gemeinsam: Tolle Turnieratmosphäre für alle Kids; keine mühsamen Terminstreitigkeiten
- erstmals Schweizer System: Spannung um die umkämpften Plätze: und (abgesehen von Runde 1) gleichwertige Gegner für Profis und Anfänger; sechs interessante Partien pro Schüler.
- Erstmals Starre Liste: Zumeist gerechte Wettkämpfe ohne übliche "Opferlämmer".

Zwar war der Saal im PI fast zu klein für die Masse von über 100 Spielern, trotzdem blieb das zu erwartende Chaos aus: Ein großes Lob an die disziplinierten Sportler und Betreuer! Dank des versierten Schiedsrichters Kristof gingen auch Aufstellung, Auslosung und Ergebnismeldung zügig und völlig ohne Zwischenfälle über die Bühne. Letztendlich, trotz langsamen Beginns, ein gelungenes Turnier!

Schwerpunkt war natürlich der Kampf um die acht Fixplätze für die Zwischenrunde. Nicht unwesentlich aber auch die Reihung der ersten Acht für die Setzung in den Zwischenrunden-Gruppen.

Die ersten vier Mannschaften waren stets auf den vorderen Tischen zu finden, hatten daher alle starken Teams als Gegner. Der Endstand war derselbe wie beim Finale 04/05: Franklinstraße vor Maroltingergasse und VIS. Diese drei Teams werden je eine Zwischenrundengruppen anführen. Die Franklinstraße verlor (trotz lockerer Aufstellung) keinen Wettkampf, die Maroltingergasse mischte trotz ganz neuem Team vorne mit, die VIS war stark wie immer stark, und dem Theresianum ist heuer wohl einiges zuzutrauen.

Locker unter die letzten Acht kamen auch die AMS und die Klostergasse. Hart umkämpt jedoch die Plätze 7 und 8: Ein 5:1 in der letzten Runde katapultierte Strebersdorf hinauf, und das 4,5 zu 2,5 zwischen Ödenburgerstraße und der Glasergasse entschied zwischen 8. und 9. Platz. Die Tabelle zeigt, wie knapp die Teams ab Platz 9 zusammenliegen. All diese Teams haben in der Hoffnungsrunde die Chance auf vier weitere Plätze für die Zwischenrunde.

Die genauen Rundenergebnisse sowie die Einzelergebnisse sind in der Datenbank der Wiener Zeitung zu finden:
http://schach.wienerzeitung.at/asp/turniere.asp?tnr=2948


HOFFNUNGSRUNDE

4 Teams qualifizieren sich für die Zwischenrunde. 4 Runden Schweizer System, Bedenkzeit 15 Minuten.

Ort: GRG 3 Hagenmüllergasse, Freitag, 17. Februar 2006

 
TEAM
Punkte Mannschafts-Punkte
1 GRG 23 Draschestraße 18 7
2 BRG 9 Glasergasse I 17 7
3 BG 22 Heustadelgasse 13,5 5
4 GRG 12 Erlgasse 12,5 4
5 KMSI Sechshauserstraße 10,5 4
6 KMSI Sechshauserstraße 10,5 4
7 GRG 3 Hagenmüllergasse 10,5 4
8 BRG 9 Glasergasse 2 10,5 4
9 St. Ursula 10,5 3
10 VIS II 10,5 3
11 Maria Regina 9,5 3

 

Bericht (Stichl):

Laut Turnierleiter Kwech ein spannender, sportlicher und ausgeglichener Wettkampf, der nur minimal durch Diskussionen um einen nichtberechtigten Spieler getrübt war.

Vier Plätze wurden ausgespielt. Letztlich klar qualifizierten sich zunächst jene drei Teams für die Zwischenrunde, die in der Vorrunde hauchdünn gescheitert waren: Deutlich die Draschestraße und die Glasergasse (durch 5:1-Siege in der letzten Runde) sowie die bis Runde 3 führende Heustadelgasse; als Vierter schaffte es - nach schlechter Vorrunde überraschend - die Erlgasse.

Von Platz 5 bis 11 dann nur ein Punkt Abstand, also wirklich lauter profunde Teams im Bewerb! Ziemlich hadern darf der Pechvogel Sechshauserstraße mit den "Blech-Plätzen" 5 und 6.

Die genauen Rundenergebnisse sind in der Datenbank der Wiener Zeitung zu finden:
http://schach.wienerzeitung.at/asp/turniere.asp?tnr=3158

 

Direkt zur Zwischenrunde

Direkt zum Oberstufenbewerb

Zurück zur Schülerliga-Übersicht

Zum Unterstufenbewerb 2004/05

 


oben Counter: Dia Projektoren