Wiener Schach-Schülerliga 2012/13

Unterstufe

 

VORRUNDE

Termin: Freitag, 16. November, 10.00 Uhr, beim Spielefest im Austria Center Vienna Wien,
1220 Wien, Bruno-Kreisky-Platz 1

Modus: 5 Runden Schweizer System, 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie.

 
TEAM
Punkte Mannschafts-Punkte
1 Theresianum 14 15
2 GRG 16 Maroltingergasse A 13,5 9
3 Neulandschule Laaer Berg A 13 12
4 GRG 22 Heustadelgasse 13 10
5 GRG 3 Kundmanngasse C 12 8
6

GRG 3 Kundmanngasse A

12 7
7 St. Ursula 11,5 7
8 GRG 17 Parhamerplatz 11,5 6
9 GRG 16 Maroltingergasse B 9,5 6
10 Neulandschule Laaer Berg B 9 9
11 GRG 3 Kundmanngasse 9 7
12 GRG 16 Maroltingergasse C 8,5 6
13 KMS Enkplatz 7,5 7
14 GRG 23 Draschestraße 7 4
15 GRG 3 Kundmanngasse D 4 1
16 AHS Contiweg 4 1

 

Bericht (Stichl):

Eine ungewohnte Location: Das Austria Center Vienna! Durch die Präsenz beim Spielefest war der Besuch eines Fernsehteams möglich, das stundenlang drehte und auch viele Intervies mit Spielern machte. Demnächst im ORF-Sportkanal, hoffentlich als ausgiebiger Zusammmenschnitt!

Das war aber auch schon der einzige Vorteil der Ortes. Zuseher verirrten sich sowieso keine bis hinauf, und die Einzeltische, auf verschiedenen Stiegen-Ebenen weit in die Länge gezogen, ließen keine richtige Turnierstimmung aufkommen. Es fehlte das für ein Mannschaftsturnier so schöne "Nebeneinanderspielen". Die langen Wege waren auch für Betreuer und Schiedsrichter nicht gerade optimal; zusehen konnte man nur bei höchstens zwei Brettern gleichzeitig;

Der Termin war, gelinde gesagt, unglücklich, sodass gerade mal die Hälfte der genannten Teams anwesend war: Der Rest war beim internationalen Schulschachturnier in Köln, und etliche Schulen hatten simpel schulautonomen Tag (zwischen Leopoldi und Wochenende.)

Den Schülern gefiels allemal, gespielt wurde mit Begeisterung und großem Einsatz. Für viele war es der erste Schülerligaeinsatz - und schließlich: im Fernsehen ist man auch nicht alle Tage! Auch Präsident und sämtliche Vizepräsidenten des Wr. Schachverbandes waren anwesend.

Durch die Abwesenheit starker Teams wurde fairerweise der Modus geändert: Nur 6 Plätze für die Zwischenrunde wurden ausgespielt, die anderen 6 dann in der Hoffnungsrunde.

Und man muss sagen: eine knappe Geschichte! Kein Team konnte sich absetzen, auch in der letzten Runde war für jeden ein Umfaller verboten. Knapper, aber verdienter Sieger das Theresianum, das als einziges Team alle Wettkämpfe gewann. Recht sicher qualifizierten sich auch noch die Maroltingergasse und die Neulandschule (als regierender Volksschulbundessieger!).

Das 4-0-Glück der letzten Runde hatten die Heustadelgasse und die Kundmanngasse B, während die Kundmanngasse A dem B-Team Schützenhilfe leistete und mit 2:2 das Team von St.Ursula knappstmöglich hinausboxte. Ebenso unglücklich auf der Strecke blieb der Parhamerplatz, der das ganze Turnier vorne mitspielte.

Die Hoffnung der Gescheiterten ist leider bescheiden: Denn die Hoffnungsrunde wird heuer dem Namen nicht gerecht; die stellt praktisch eine zweite Vorrunde dar, da viele starke Teams noch einsteigen. Noch kann man keine Prognosen über Final-Chanchen abgeben; die "zweite Vorrunde" wird mit Spannung erwartet!

Ergebnisse bei Chess-Results: hier

 


HOFFNUNGSRUNDE

Mittwoch, 13. Februar 2013, 9:00 Uhr
Spielort: Wiener Schachverband (Haus des Schachsports),1020 Wien, Marathonweg 14

Bedenkzeit: 15 Minuten pro Spieler und Partie, 6 Runden.

 
TEAM
Punkte Mannschafts-Punkte
1 GRG 21 Franklinstraße A 20,5 18
2 GRG 3 Hagenmüllergasse A 20 15
3 BRG 19 Krottenbachstraße 16,5 13
4 GRG 21 Franklinstraße B 15 10
5 KMSI Sechshauserstraße 14,5 13
6

BRG 9 Glasergasse B

13 12
7 AHS St. Ursula 13 11
8 GRG 23 Alt-Erlaa A 13 10
9 Neulandschule Laaer Berg U12 13 9
10 GRG 23 Draschestraße 12,5 10
11 GRG 21 Franklinstraße D 12,5 10
12 BRG 3 Hagenmüllergasse 12 8
13 GRG 16 Maroltingergasse B 12 7
14 BRG 9 Glasergasse C 12 7
15 GRG 3 Kundmanngasse C 12 5
16 GRG 23 Alt-Erlaa B 11,5 9
17 GRG 23 Alt-Erlaa C 11,5 7
18 GRG 3 Kundmanngasse D 11 10
19 GRG 16 Maroltingergasse C 11 6
20 KMS Friesgasse B 10 7
21 GRG 21 Franklinstraße C 10 7
22 BRG 9 Glasergasse A 10 6
23 KMS Friesgasse A 9,5 9
24 SMS Hadersdorf 9 7
25 BRG 9 Glasergasse D 7 2
26 KMS Friesgasse D 6,5 4
27 KMS Friesgasse C 6 4

 

Bericht (Stichl):

Ein Massenturnier durch die neu eingestiegenen Teams, die die Vorrunde aufgrund der Terminkollision mit dem Internationalen Städteturnier versäumt hatten. Entsprechend eng ging es um die sechs Qualifikationsplätze her. Einige Tragödien sah die letzte Runde. z:B. landete St. Ursula in beiden Vorrunden auf Rang 7; und Alt-Erlaa verlor die Qualifikation durch das direkte Duell gegen den Sieger Franklinstraße.

Ergebnisse bei Chess-Results: hier

Ausführlicher Bericht des Schiedsrichters: hier


ZWISCHENRUNDE

Dienstag, 05. März 2013, Haus des Schachsports, 1020 Wien, Marathonweg 14

Bedenkzeit: 15 Minuten pro Spieler und Partie.


Gruppe A

GRG 21 Franklinstraße A   1 3 3 4 4 15 I.
BRG 19 Krottenbachstraße 3   2 3 3 3 14 II.
Neulandschule Laaerberg 1 2   4 2,5 3 12,5 III.
KMSI Sechshauserstraße 1 1 0   2 3 7 IV.
Theresianum 0 1 1,5 2   2 6,5 V.
GRG 3 Kundmanngasse A 0 1 1 1 2   5 VI.

 

Kurzbericht (Stichl):

Ein harter Dreikampf um die zwei Aufstiegsplätze, in dem das tapfere - auch durch Ausfälle geschwächte - U12-Team der Neulandschule auf der Strecke blieb. Die Franklinstraße gewann, obwohl das direkte Duell gegen die Krottenbachstraße verloren ging. Letztere, mit drei starken Spielern, hatte für das Turnier die Aufstellungstaktik mit einem geopferten Brett 1 gewählt.

Detailergebnisse bei Chess Results: hier

Gruppe B

GRG 3 Hagenmüllergasse   3 4 3 4 4 18 I.
GRG 16 Maroltingergasse 1   4 3 4 4 16 II.
BRG 9 Glasergasse 0 0   3 3,5 4 10,5 III.
GRG 3 Kundmanngasse C 1 1 1   2 2 7 IV.
GRG 21 Franklinstraße B 0 0 0,5 2   3 5,5 V.
GRG 22 Heustadelgasse 0 0 0 2 1   3 VI.


Kurzbericht (Stichl):

Ganz so klar, wie die Tabelle besagt, wars nicht: Die Glasergasse war lange auf Aufstiegskurs und verlor erst die letzten beiden Runden 0:4. Somit ein klarer Sieg für die - wie in der Hoffnungsrunde - neuerlich starke und ernsthafte Hagenmüllergasse. Den zweiten Platz eroberte, nach schwacher Startrunde, aber starkem Finish, die Maroltingergasse.

Im Finale haben drei Mannschaften auf den Spitzenbrettern je einen der stärksten Vereinsspieler Wiens sitzen - somit wird möglicherweise gerade die Performance der restlichen drei Spieler entscheiden!

Detailergebnisse bei Chess Results: hier


FINALE

Donnerstag, 23. Mai 2013, 10.00 Uhr; Haus des Schachsports, 1020 Wien, Marathonweg 14
Jeder gegen jeden; Bedenkzeit: 45 Minuten pro Spieler und Partie

1 GRG 21 Franklinstraße   2,5 2 4 8,5 I.
2 GRG 16 Maroltingergasse 1,5   3 4 8,5 II.
3 BRG 19 Krottenbachstraße 2 1   1 4 III.
4 GRG 3 Hagenmüllergasse 0 0 3   3 IV.


Bericht (Stichl):

Nach dem Verlauf der Zwischenrunde war kaum vorhersehbar, welche zwei Teams die Favoriten für die Bundesfinal-Qualifikation wären (Wien als Veranstalter darf zwei Teams stellen). Daher war ein höchst spannendes Finale zu erwarten.

1. Runde: Hier wurden bereits die Weichen gestellt: Die Franklinstraße besiegt die Hagenmüllergasse hoch mit 4:0, die Maroltingergasse ringt in einem dramatischen Wettkampf (samt Zeitnotschlacht auf Brett 1) die Krottenbachstraße 3:1 nieder. Damit hatten zwei Teams bereits deutlichen Vorsprung.

2. Runde: Die Vorentscheidung über den Titel fällt! Die Franklinstraße besiegt die Maroltingergasse knapp mit 2,5 zu 1,5 und kommt damit dem Titelgewinn schon sehr nahe (2 Punkte Vorsprung). Im Duell der Geschlagenen schöpft die Hagenmüllergasse mit einem überraschenden 3:1 ein wenig Hoffnung.

3. Runde: Die Maroltingergasse braucht 1,5 Punkte für das Bundesfinale, fegt jedoch mit 4:0 über die Hagenmüllergasse weg! Damit kommt die Franklinstraße beim Fernduell um den Titel doch noch unter Druck, tut sich gegen die Krottenbachstraße schwerer als erwartet, sichert sich jedoch routiniert die zwei zum Finalsieg nötigen Punkte.

Damit punktegleiche Sieger: Aufgrund der besseren Mannschaftspunkte gewinnt die Franklinstraße; doch auch die Maroltingergasse fährt heuer zum Bundesfinale!

Beste Einzelspieler: Sophie Stichlberger 3/3; Felix Blohberger, Lukas Schwab, Nathan Cabala je 2,5/3

Detailergebnisse bei Chess Results: hier

 

Im U-12 Finale, das mit 8 Teams (jeder gegen jeden) ausgetragen wurde, siegte mit sensationeller Leistung (27,5 aus 28 !!!!) die Neulandschule Laaerbergstraße vor dem Parhamerplatz und Alt-Erlaa.

Ergebnisse Chess-Results: Link

 

Zurück zur Schülerliga-Übersicht

Direkt zum Oberstufenbewerb

Zum Unterstufenbewerb 2011/12


oben Counter: Dia Projektoren